Shanghai – Stadt der geplanten Zukunft

Wang Xiaohui ist so, wie Shanghai gern sein möchte. Schön und gescheit, chinesisch und international, erfolgreich und vermögend, organisiert und lässig, modern und traditionell zugleich. Sie ist Architektin, Fotografin, Schriftstellerin, lebt gern und gut, wohnt wunderschön mit dem Blick auf den Huangpu und auf Shanghais zukünftige Weltausstellung Expo 2010. Viele Jahre hat sie auch in München gelebt, sie kleidet sich schick, macht die Nacht zum Tage und liebt es, mit Freunden in den Bars zu plaudern. Geschäftssinn hat sie sowieso. Shanghais ständige Veränderung ist wie ihr Leben. ‘Wang Xiaohui ist die personifizierte Metropole’, beschreibt Joachim Holtz eine der Hauptpersonen seines Films über Chinas größte Stadt. ‘Sie hat uns auf erstaunliche Weise deren Attraktivität, Vielfalt und Widersprüchlichkeit nahe gebracht.’ Shanghai ist anders als die anderen Riesen-Städte auf der Welt.

Die Stadtregierung ist eine Administration und zugleich ein riesiges Wirtschaftsunternehmen. Sie muss sich selbst finanzieren, muss gewinnorientiert arbeiten. Sie ist Teilhaber oder Alleineigner von großen Unternehmen. Es steht in ihrer sozialistischen Macht, allen Firmen, also auch den Konkurrenten der eigenen, die Arbeitsbedingungen vorzuschreiben. Auch ausländische Investitionen werden gelenkt, bis hin zu einer vorgeschriebenen Adresse. Shanghai ist eine Schönheit mit Mängeln. Kein makelloses Modell. Chinas größte Stadt mit 22 Millionen Einwohnern. Aber Shanghai allein ist noch nicht China.

Ein Schaufenster, nach außen und nach innen. Eine Vorführmaschine, eine städtische Kreatur von Planungskadern, mit einer unersättlichen Rekordgier. ‘Ein Modell für andere Städte auf der Welt, ein Modell für Megastädte mit fünfzig oder gar sechzig Millionen Einwohnern ist Shanghai nicht’, stellt Holtz fest. Bestenfalls sehen Chinesen aus anderen Teilen des Landes in Shanghai einen Entwurf ihrer eigenen möglichen Zukunft. Alles geht nach Plan, aber die Wirklichkeit hält sich nicht daran. Mao Guozhen hat eine winzige Nische gefunden in der riesigen Stadt, ein Plätzchen, in dem sich überleben lässt, das aber wegzuwischen ist mit dem Bleistiftstrich eines Stadtplaners. Die 34-Jährige verkauft Obst, das ihr Mann vom Wangjiamatou-Markt beschafft, ein Handel in kleinen Beträgen. Vor zehn Jahren sind die beiden aus der Provinz Jiangxi nach Shanghai gezogen, zwei einfache Menschen vom Lande, deren Ehe noch von einer Vermittlerin gestiftet worden war. Jetzt haben sie eine achtjährige Tochter. Zwei Arbeitlose waren sie, mit bescheidener Hoffnung, zwei der fünf Millionen Wanderarbeiter in Shanghai, die von der Stadt leben, die aber ebenso notwendig sind für das Funktionieren der Großstadt. Sie sind die Arbeiter auf den zahllosen Baustellen, die die Türme der bewunderten Skyline in die Höhe treiben. Sie bieten Lebensmittel in den kleinen Nachbarschaften an, dort, wo die großen Ladenketten keine Filialen einrichten wollen. Sie kochen, bedienen und reinigen in den Restaurants. Sie putzen Wohnungen und fegen Straßen, schaffen Müll und Plastik weg, stehen bereit, wenn andere eine unangenehme Arbeit nicht übernehmen wollen. Unsichtbare, ohne die Shanghai nicht strahlen könnte. Als Shanghaier gelten sie nicht. ‘Shanghai ist unkoordiniert und heterogen wie keine Stadt sonst, da ist kaum ein städtebauliches Leitbild zu erkennen.’ Der Hamburger Architekt und Stadtplaner Meinhard von Gerkan sieht dort ‘nur noch Chaos’.

Für Chinas größte Stadt ist das eine herbe Beschreibung. Wer ohne den geläufigen China-Rausch durch die Stadt am Huangpu geht, kann nur den gleichen Eindruck bekommen. Dabei ist alles geplant. Und wer entscheidet das eigentlich? ‘Das frage ich mich auch oft’, seufzt von Gerkan. Die Entscheidungen werden von Partei-Gremien getroffen. Architekt von Gerkan hat eine ganz neue Stadt entwerfen können: Lingang Harbour City dicht am Gelben Meer. Sie soll 2020 fertig sein und Platz für eine Million Menschen bieten Das Konzept der Satellitenstädte gehört zu Chinas Urbanisierungskonzept. In den nächsten Jahrzehnten sollen immer mehr Menschen vom Land in Städte umgesiedelt werden. ‘Es gibt nur eine Zeit für Shanghai, die Zukunft’, stellt Joachim Holtz fest. ‘Die Vergangenheit ist eher lästig, tauglich nur mit ein paar ausgewählten Überbleibseln. Die Gegenwart wird nur als Durchgangsstrecke angesehen, zum Auftanken und Beschleunigen, nicht zum Verweilen.’

ZDFdokukanal, Dienstag, 10.06., 21:15 – 22:00 Uhr

Sende
Benutzer-Bewertung
5 (1 Stimme)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.