Fleisch, Milch und Eier kaum mit kritischen Rückstandsmengen belastet

Fleisch, Milch, Eier und Honig sind nur in geringem Umfang mit Rückständen von Tierarzneimitteln sowie hormonell oder antibakteriell wirksamen Substanzen belastet. Zu diesem Ergebnis kommt das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) nach der Auswertung von Untersuchungsdaten.

Wie im Jahr 2004 wies auch 2005 lediglich jede 500. untersuchte Probe tierischer Herkunft Rückstandsgehalte oberhalb der gesetzlichen Normen auf. Bei den Untersuchungen werden sowohl unverarbeitete tierische Lebensmittel wie auch Proben lebender Tiere analysiert.

Die im Rahmen des Nationalen Rückstandskontrollplans von den Bundesländern erhobenen Daten werden vom BVL ausgewertet und für die Berichterstattung an die Europäische Kommission zusammengestellt.

Im Jahr 2005 wurden in Deutschland 407.360 Untersuchungen an 49.679 Tieren oder tierischen Erzeugnissen durchgeführt. Die Bundesländer haben damit die Zahl der Untersuchungen gegenüber 2004 um 16 Prozent erhöht. Darüber hinaus wurden über 250.000 Tiere mittels eines Schnelltests auf antibakteriell wirksame Stoffe untersucht. Insgesamt wurde auf 706 Stoffe geprüft.

Bei einem von 483 untersuchten Mastschweinen wurde Nandrolon gefunden. Nachuntersuchungen des betroffenen Betriebs ergaben dort keine Hinweise auf eine illegale Anwendung des Hormons.
Tierarzneimittel-Rückstände

Tierarzneimittelrückstände untersuchten Proben waren 0,12 Prozent (296 von 251.941 Proben) positiv. Mithilfe dieses Verfahrens kann das Vorhandensein von Tierarzneimittelrückständen nachgewiesen werden, nicht jedoch eine Überschreitung von Höchstmengen. Zu diesem Zweck werden spezifische analytische Methoden eingesetzt. Dabei wurde festgestellt, dass im Jahr 2005 in jeder 400. untersuchten Probe die vorgeschriebenen Höchstmengen für Antibiotikarückstände überschritten wurden (34 von 13.551 Proben).

Das seit 1994 in der Tierhaltung verbotene Antibiotikum Chloramphenicol wurde in weniger als 0,1 Prozent der Proben (7 von 8.186 Proben), das verbotene Antibiotikum Metronidazol in rund 0,03 Prozent der Proben nachgewiesen (1 von 3.611 Proben).
Lasalocid und Nicarbazin wurden in je einer von 209 bzw. 264 Eierproben ermittelt. Bei Legehennen dürfen diese gegen Darmparasiten wirkenden Stoffe nicht eingesetzt werden.
Bei zwei Kälbern wurde Phenylbutazon und bei einem Schwein Diclofenac nachgewiesen. Insgesamt wurden auf Phenylbutazon 4.681 und auf Diclofenac 1.548 Proben untersucht. Beide Stoffe wirken entzündungshemmend. Ihre Anwendung ist bei Nutztieren verboten.
926 Proben wurden auf das Vorhandensein von Dexamethason untersucht. Der zu den Glokokortikoiden zählende Stoff wirkt entzündungshemmend und dämpft das Immunsystem. Bei einem Schwein und einem Rind wurden Rückstände oberhalb der Höchstmenge gefunden.

Schlachttiere und tierische Erzeugnisse wurden auch 2005 auf Rückstände von Umweltkontaminanten wie Schwermetalle und chlororganische Verbindungen geprüft. Bei Wildschweinen wurden bei 5 von 47 Proben DDT-Konzentrationen über der gesetzlichen Höchstmenge festgestellt. Außerdem wurde in einer von 60 Wildschweinproben beta-HCH (Hexachlorcyclohexan) und bei einer anderen gamma-HCH (Lindan) nachgewiesen. Von 466 Rinderproben war eine mit PCB oberhalb der Höchstmenge belastet. Eine Überschreitung der Rückstandshöchstmengen für Cadmium wurde bei vier Proben von Rindern, bei zwei von Schweinen und bei einer von einem Pferd festgestellt (7 von 1.749 Proben). Bei vier Prozent der untersuchten Forellen und rund zwei Prozent der untersuchten Karpfen wurde Malachitgrün festgestellt. Malachitgrün ist ein Farbstoff und Desinfektionsmittel, dessen Anwendung in der EU in Aquakulturen verboten ist, die der Lebensmittelgewinnung dienen. Bis auf eine Probe waren in allen 153 untersuchten Eierproben Dioxine nachweisbar. Bei einer Probe wurde die Höchstmenge überschritten.

Die Beanstandung von Lebensmitteln, die unerlaubte Rückstände pharmakologisch wirksamer Stoffe enthalten, erfolgt nach dem Lebensmittelrecht. Für die Kontrollen sind die Bundesländer verantwortlich. Die Lebensmittel- und Veterinärüberwachung überprüft vor Ort im Schlachthof, in landwirtschaftlichen Betrieben, im Tierbestand und kontrolliert auch die betrieblichen Aufzeichnungen. Auch von Futter und Wasser können Proben genommen werden. Der Nachweis verbotener Stoffe führt im Regelfall zur Sperrung des Betriebes bzw. dazu, dass Tiere nicht mehr transportiert oder an andere Betriebe abgegeben werden dürfen. Betriebe, die gegen das bestehende Recht verstoßen haben, stehen für einen bestimmten Zeitraum unter verstärkter Kontrolle. Je nach Schwere des Verstoßes werden Straf- bzw.

Der Nationale Rückstandskontrollplan ist ein EU-weit nach einheitlichen Maßstäben durchgeführtes Programm zur Untersuchung von Lebensmittel liefernden Tieren und tierischen Erzeugnissen. In Deutschland legt das BVL zusammen mit den Bundesländern den Plan fest, sammelt die Ergebnisse, wertet diese aus und übermittelt die Ergebnisse an die EU-Kommission.

Sende
Benutzer-Bewertung
5 (1 Stimme)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.