Kleine Warenkunde von Wasser- bis Zuckermelone

Seit Jahrtausenden werden Melonen in Afrika und dem Orient kultiviert. Der heutige Begriff stammt aus dem Griechischen “Melon” und bedeutet “großer Apfel”. Und “groß” zumindest nicht zu unrecht, denn die rundlichen, ovalen oder auch walzenförmigen Früchte können bis zu 20 kg schwer werden. Botanisch gehören Melonen zur Familie der Kürbisgewächse, zählen also nicht zum Obst, sondern zum Fruchtgemüse. Man unterscheidet zwei Melonenarten: Die Wassermelone und die Zuckermelone. Die Wassermelone ist meist rund bis oval mit grüner, glatter Schale, die manchmal marmoriert oder mit gelben Streifen durchzogen ist. Das sehr saftige rote Fruchtfleisch mit mildsüßlichem Geschmack ist von zahlreichen dunkelbraunen, essbaren Kernen durchsetzt. Auf Wassermelonen entfallen jährlich etwa 70 Prozent der gesamten Einfuhrmenge aller Melonensorten. Zu den Zuckermelonen zählen mehr als 500 Sorten, die sich grob in drei Gruppen einteilen lassen. Die beliebteste Zuckermelone ist die Honigmelone. Sie hat eine längliche Form und eine leuchtendgelbe Schale. Reife Früchte duften aromatisch und erinnern an Ananas. Das hellgelbe Fruchtfleisch schmeckt honigsüß. Netzmelonen sind rund oder oval und auf der Schale netzartig strukturiert. Das Fruchtfleisch ist je nach Sorte orangerosa oder blassgrün und schmeckt auch aromatisch süß. Die bei uns besonders beliebte Galia-Melone ist eine relativ neue Variante. Sie ist rund und trägt auf der Schale ein feines, netzförmiges Muster. Wenn die Frucht reift, färbt sich die grüne Schale goldfarben. Das Fleisch ist grün und saftig. Die kleinste Zuckermelone ist die besonders aromatische Kantalup-Melone. Sie hat eine raue, hellgrüne oder goldene Schale und trägt den Namen der italienischen Stadt Cantalupo, wo sie erstmals um 1700 auf päpstlichem Grund angebaut wurde. Das Beste an allen Melonensorten ist: sie sind ideal für Schlankheitskuren. Sie schmecken süß, wirken durch ihren hohen Kaliumgehalt entwässernd und haben je nach Reifegrad gerade einmal 25 bis 50 Kilokalorien pro 100 Gramm.
Mit einem kleinen Trick können Sie beim Einkauf den Reifegrad feststellen: bei Wassermelonen einfach gegen die Schale klopfen. Ist der Klang tief und dumpf, ist der Wassergehalt hoch und somit die Frucht reif. Reife Zuckermelonen riechen leicht süßlich und melonenartig, außerdem sollte das Stielende leichtem Fingerdruck nachgeben. Ein Tipp zur Lagerung: Melonen nicht lange im Kühlschrank aufbewahren, denn sie verlieren an Geschmack und nehmen das Aroma anderer Lebensmittel an. Gewürfelt lassen sich Zuckermelonen übrigens auch hervorragend einfrieren. aid, Harald Seitz

Sende
Benutzer-Bewertung
0 (0 Stimmen)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.