„Es gibt immer Messer, die noch gemacht werden können“ – Mirko Reeh im Interview. TV-Koch Mirko Reeh ist nun seit rund sechs Monaten Geschäftsführer bei der Chroma Messer GmbH & Co KG und arbeitet auf Hochtouren an der Umsetzung seiner neuen Ideen. Im Interview erzählt er, wie die ersten Monate für ihn im neuen Geschäft gelaufen sind und was er in Zukunft für Chroma geplant hat.
Mirko Reeh ist offizieller Inhaber! Bei Chroma Messer zieht ein frischer Wind auf: Christian Romanowski, der Mann, der als erster japanische Messer nach Deutschland gebracht und sie hier bekannt gemacht hat, zieht sich aus seiner Firma Chroma Messer komplett zurück. Seinen Platz nimmt der TV-Koch und Buchautor Mirko Reeh ein. Im Februar stellt Reeh sich auf der Ambiente-Messe in Frankfurt als neuer Besitzer des bekannten Messer-Imperiums vor.
„Ich leite meine bisherigen Unternehmen sehr gerne, aber ich brauchte auch ein bisschen Abwechslung für den Kopf. Dass ich mich im kulinarischen Bereich neu aufstellen kann, ist eine großartige Möglichkeit, die Christian Romanowski mir gegeben hat“, erklärt Reeh, der seine Kochschule bereits seit 22 Jahren leidenschaftlich betreibt. Der gebürtige Bad Hersfelder hat Chroma Messer zum 1. Januar übernommen und freut sich auf die neuen Herausforderungen. Seine langjährige Erfahrung in der Branche will er jetzt nutzen, um Chroma Messer weiterhin erfolgreich zu führen.
Was die Stiftung Warentest für Deutschland ist, ist der Verbraucherbund (Consumentenbond) mit seinen über 500.000 Mitgliedern und dem TEST-Magazin „Consumentengids“ für BeNeLux.
In der BeNeLux Zentrale des CHROMA Vertreibers A’domo knallten die Sektkorken. Der holländische Verbraucherbund testete mit einer der Stiftung Warentest sehr ähnlichen Testanordnung Kochmesser mit 20 cm Klingenlänge:Das CHROMA type301 war im Test das schärfste Messer. Auf der 10 Punkte Skala lag das bei Sterneköchen beliebte CHROMA bei 9,6 von 10 Punkten. Der schärfste Europäer Wüsthof lag fast 2 Punkte dahinter bei 7,8 der Schärfe-Skala. Renommierte Messer wie das japanische Global Messer liegen im Kochmessertest weit hinter dem Solinger mit 7,6 Punkten – fast gleich mit dem IKEA 365+, das auf respektable 7,4 Punkte – genauso wie das sehr teure Robert Herder 1922 – kam. Noch hinter dem IKEA Kochmesser findet sich in diesem Messertest das KAI Kai Shun Classic mit 6,9 Punkten.
Auch Feinkostpapst Ralf Bos liebt seine Chroma type301
Warum Zwei-Sternekoch Nils Henkel sein Tatar von Hand schneidet
Tatar ist eines der vielseitigsten Gerichte, die aus rohem Fleisch zubereitet werden können. Allein die Würzmöglichkeiten reichen von deftig-bodenständig bis fein-asiatisch. Auch beim Zerkleinern des klassischerweise mageren Rindfleischs gibt es verschiedene Schulen, wobei der einfachste Weg die Verarbeitung mit dem Fleischwolf ist. Warum es sich jedoch lohnt, das Fleisch von Hand zu schneiden, und wie das am besten gelingt, erklärt Zwei-Sterne-Koch Nils Henkel.
In „Das perfekte Profi Dinner“ wird der 62-jährige Star der internationalen Kochszene am morgigen Sonntag, 19. August, 20.15 Uhr, seinen TV-Einstand bei VOX feiern – bislang war er noch in keiner deutschen Unterhaltungssendung zu Gast.
Eine Platzierung unter den ersten 10 des Bocuse d’Or Europe hätte Deutschland die Teilnahme am Finale der Weltmeisterschaft in Lyon im Januar 2019 gesichert. Im vorletzten Jahr profitierte Böhm von der sogenannten Wild Card, die im Nachgang vergeben wird, und konnte ohne den notwendigen Rang doch noch nach Lyon. Es besteht Hoffnung, dass er nochmals zu den Glücklichen zählt, hatte er sich doch fest vorgenommen, nicht nur im Europafinale, sondern dieses Mal in der Endausscheidung auf das Siegertreppchen zu steigen.
Nelson Müller macht im ZDF den „Essens-Check„: Der Sternekoch verfolgt den Weg beliebter Lebensmittel vom Erzeuger bis ins Supermarktregal – zu sehen am Dienstag, 29. Mai 2018, 20.15 Uhr, in „Nelson Müllers Essens-Check – Wie gut sind Olivenöl, Lachs & Obst to go?“.
Vermeintlich frisch geschnittenes Obst, das hierzulande im Kühlregal oder im Bahnhofsladen in Plastikschälchen angeboten wird, kommt nicht selten bereits vorgeschnitten und portioniert aus Afrika. Nelson Müller begleitet die Obstverarbeitung in seinem Geburtsland Ghana und überprüft, wie sich dieser Lebensmitteltrend auf Geschmack, Keimbelastung und Umwelt auswirkt.
Ein scharfes Messer und ein stabiles Schneidebrett gehören als Grundausstattung in jede Küche. Deshalb haben die Messerexperten von Chroma gemeinsam mit den Holzfachmännern von Kantenbruch ein perfektes Duo zusammengestellt. Das traditionelle japanische P-40 Hakata Santoku der Serie type 301 – Design by F.A. Porsche von Chroma und das Sir BBQ Schneidebrett aus Räuchereiche überzeugen mit Qualität, Design und Handhabung.
Wer in den ersten warmen Frühlingstagen noch nicht angegrillt hat, plant es sicher spätestens für nächstes Wochenende. Um Tomahawk, Flank Steak und Co. stilecht präsentieren und tranchieren zu können, braucht es gescheites Werkzeug. Das bieten Chroma und Kantenbruch ab sofort mit ihrem Sir BBQ Set zum Einführungspreis.
Das erfolgreiche Restaurant öffnet in Berlin-Charlottenburg wieder seine Türen
Zur Jahreswende 2015/16 ging in Berlin-Mitte die Weinbar „Schwein“ an den Start – der Name sollte für Wein und Glück auf drei Beinen stehen: Wein, Essen und Longdrinks. Das Casual Fine Dining- Konzept rund um saisonale Küche mit regionalen Zutaten, ausgewählte Weine und Gins ging auf und begeisterte Gäste und Kritiker gleichermaßen. Noch im Eröffnungsjahr wurde das Restaurant aus dem Stand mit 15 Gault-Millau-Punkten ausgezeichnet.
JoselitoLAB: Drei-Sterne-Koch Joachim Wissler interpretiert Joselito in 21 einzigartigen Gerichten für das innovative Webprojekt
Zur Präsentation des diesjährigen JoselitoLABs lud die spanische Schinken-Ikone Joselito in diesem Jahr ins Drei-Sterne-Restaurant Vendôme auf Schloss Bensberg, um eine Auswahl der insgesamt 21 von Joachim Wissler speziell für das Webprojekt entwickelten Kreationen vorzustellen. Der Spitzenkoch gesellt sich damit in die Reihe von Größen wie Ferran Adrià, Massimiliano Alajmo, Jonnie Boer und Seiji Yamamoto, die ebenfalls als Stellvertreter ihres Landes in den letzten Jahren gezeigt haben, wie variationsreich und individuell sich das Fleisch der berühmten iberischen Schweine von Joselito in der modernen Küche einsetzen lässt.
Joselito arbeitet mit dem CHROMA type 301 Schinkenmesser – Foto W. Faßbender