„Grünländer Käse“ von Hochland erhält den Goldenen Windbeutel 2020
Betrügereien mit Mondpreisen bei Küchenmessern
Immer wieder bieten Schnäppchenportale wie Vente Privee minderwertige Marken mit einfachsten Messern überteuert an weiterlesen ...
Betrug mit Lebensmitteln früher erkennen
Das nationale Konzept zur Bekämpfung von Lebensmittelbetrug wird in enger Abstimmung mit dem von der EU-Kommission gegründeten Food-Fraud-Netzwerk entwickelt. In diesem nach dem Pferdefleischskandal ins Leben gerufenen Netzwerk tauschen sich die 28 Mitgliedstaaten über Betrugsfälle aus und erörtern geeignete Bekämpfungsmaßnahmen weiterlesen ...
Erdbeeren
142.780 Tonnen betrug die Erntemenge von Erdbeeren im vergangenen Jahr in Deutschland - Importiert wurden im vergangenen Jahr 110.787 Tonnen Erdbeeren, wobei die größte Einfuhr aus Spanien, den Niederlanden und Italien erfolgte weiterlesen ...
100 Jahre kommerzielle Luftfahrt
Pilot Anthony Jannus flog mit einem Flugboot Benoist XIV täglich zweimal St. Petersburg - Tampa, Florida - Die Flugzeit für die knapp 30 Kilometer betrug 23 Minuten - Der erste zahlende Passagier war der Bürgermeister von Tampa, Abraham C. Pheil - Der Flugpreis betrug 5 US $ für das One-Way-Ticket weiterlesen ...
Betrug bei Amazon
Betrüger ködern mit sensationell günstigen Angeboten für teure Elektronikprodukte Schnäppchenjäger bei Amazon - die Ware liefern sie aber nie - sehr eindrucksvolle Betrugsmasche! Amazon ignoriert das Problem weiterlesen ...
Sauerstoff-Behandlung von Fleisch
Frischfleisch im Labortest: Außen scheinbar frisch, innen ranzig - Handelsketten begehen mit Sauerstoff-Behandlung von Fleisch Betrug am Kunden - "Die Handelsketten gaukeln ihren Kunden Frische vor und jubeln ihnen minderwertiges Fleisch unter" weiterlesen ...
Analog – Käse ist Betrug
Riesige Mengen an Käse, der vor allem in Produkten wie Pizza oder Käsestangen verwendet wird, ist in Wirklichkeit kein Käse, sondern ein aus Pflanzenfetten, Wasser und Eiweiß zusammen gepanschtes Kunstprodukt weiterlesen ...
Mühlen melden Mahlrekord
Im abgelaufenen Jahr haben die deutschen Getreidemühlen etwa 30 Prozent des Brotgetreides für Lebensmittelzwecke verarbeitet - Die Gesamtmenge der hergestellten Mahlerzeugnisse aus Brotweizen und -roggen betrug 6,24 Mio. Tonnen weiterlesen ...