Die Zierquitte

Neben Sanddorn und Vogelbeere bezeichnen Wildobstkenner auch die Zierquitte (Chaenomeles japonica) als "Zitrone des Nordens" - Das Rosengewächs stammt ursprünglich aus Asien und wird bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts in Europa als Strauch kultiviert weiterlesen ...

Die Kichererbse

Ein Blick auf die Speisekarte beim Türken oder Inder um die Ecke zeigt es: Kichererbsen sind ein fester Bestandteil der Speisen im Nahen und Mittleren Osten - Aber auch aus deutschen Küchen dringen zunehmend orientalische Gerüche weiterlesen ...

Honige des Jahrgangs 2009

Wer sich als ernährungs- und umweltbewusster Verbraucher über das Naturprodukt Honig informieren möchte, der hat am 4. Juli vielerorts Gelegenheit dazu - Denn bereits zum zehnten Mal werden am "Tag der deutschen Imkerei" Imkereibetriebe und -vereine Interessierten zeigen, warum Bienenhaltung so spannend und so notwendig ist weiterlesen ...

Petit Grès des Vosges Käse

Ein echtes Farnblatt (Symbolpflanze der Vogesen) ziert die orangefarbige Rinde des Petit Grès des Vosges und lässt ihn so in der Käsetheke sofort auffallen - Wie der Name verrät, stammt der Rohmilch-Weichkäse aus den Vogesen weiterlesen ...

Gerichte und ihre Geschichten

WDR, Donnerstag, 21.05. um 17:45 Uhr. Der Cappuccino stammt nicht - wie man vielleicht vermuten möchte - aus "Bella Italia", sondern aus Wien - Die Bockwurst würde es nicht ohne das Bockbier geben und um den Ursprung des Pichelsteiner Eintopfs streiten sich gar zwei Orte weiterlesen ...

Mexiko-Stadt kulinarisch

Die Redewendung"Liebe geht durch den
Magen" stammt zwar nicht aus Mexiko und schon gar nicht aus Mexiko-Stadt, dennoch gibt es kaum eine bessere Beschreibung für das, was den Besuchern widerfährt, wenn sie zum ersten Mal die Stadt der kulinarischen Hochgenüsse betreten weiterlesen ...