Betrugsmasche mit Messern und Kochtopfsets

Kochtöpfe & Messersets von fliegenden Händlern

Hinweis: Bitte schreiben Sie Ihre Erfahrungen in das Kommentarfeld. Bitte unbedingt den Pseudo-Markennamen auch nennen! Den Pseudo-Markennamen nehmen wir zu den Schlagworten und so kann ein potentielles Opfer diese Seite schneller finden!

Diese Seite erschien am 25.Nov 2005 und wird seitdem täglich bis zu 150x aufgerufen! Sie können sich also vorstellen, wie viele Menschen täglich im deutschen Sprachraum betrogen werden! Mittlerweile über 2500 Kommentare!  Warum schafft es die Polizei/Zoll seit 20 Jahren nicht, die Masche zu unterbinden? Eine riesige Menge Steuern und Zölle werden hinterzogen und jeden Tag Menschen betrogen!

Betrüger Messer Set SWISS – garantiert nicht aus der Schweiz!

Betrugsmasche mit Messern und Kochtopfsets

Der NDR berichtet:

Rosemarie Sesterhenn hat für 600 Euro ein Topfset – angeblich ein SWISS Bio Kochtopfset – und Küchenmesser gekauft.

Als sie gerade vor dem Haus ihr Auto putzt, hält ein Wagen. Der Fahrer fragt nach dem Weg – ein gut gekleideter Mann mit holländischem Akzent. Er erzählt, er komme von einer Messe und habe noch Ware im Kofferraum: Kochtopfsets, Besteckkoffer und Messersets. Er wolle sie nicht mit zurücknehmen nach Holland. Und er brauche Geld, um seiner Tochter ein Fahrrad zu kaufen. Sofort öffnet er seinen Kofferraum. Er führt Rosemarie Sesterhenn die glänzenden Pfannen, Töpfe und Messer vor. Die Pfanne liegt gut in der Hand. Der Verkäufer preist seine Sets der Marke „Kaiserbach“ als hochwertig an. Angeblich 30 Jahre Garantie, TÜV-Zertifikate. Aufgedruckt auf der Verpackung des Kochtopfsets der angebliche Originalpreis: 1.475 Euro. Rosemarie Sesterhenn glaubt an ein Schnäppchen, als sie drei Topfsets, einen Besteckkoffer und zwei Messersets für 600 Euro kauft.

Experten sagen: „Minderwertige Ware“

Wir legen den Einkauf Experten vor. Christian Romanowski von CHROMA Cnife und Eckhard Schütte von „Ceramic Art“ sind renommierte Fachhändler. Sie stellen fest: Die Töpfe sind schlecht verarbeitet. Die Messer bestehen größtenteils aus Blech. Sie lassen sich leicht verbiegen und sind komplett stumpf. Die Schätzung unserer Experten: Rosemarie Sesterhenns Ware hat zusammen einen Wert von rund 150 Euro. 450 Euro hat sie zuviel bezahlt.

TÜV: Zertifikate nicht zulässig

Wir überprüfen die angeblichen TÜV-Zertifikate, mit denen die Firma wirbt. Unsere Anfrage bei der TÜV Rheinland Group ergibt: Die Zertifikate sind ungültig und nicht für eine Firma „Kaiserbach“ in Solingen ausgestellt.

Die typische Werbung der Betrüger – Einkaufspreis in China 15 US$ – am teuersten ist der Koffer

Wir fahren nach Holland

Bettina Mevenkamp hat sogar 900 Euro ausgegeben – für drei Kochtopfsets und zwei Messerkoffer. Sie ist stinksauer, will ihr Geld zurück. Mit ihr und ihrem Mann fahren wir nach Holland. Per Telefon und E-Mail haben die Mevenkamps nichts erreicht bei dem Händler, der ihnen die „Kaiserbach„-Produkte verkauft hat. Jetzt wollen sie direkt mit dem Verkäufer sprechen. Sie wollen ihre Ware zurückgeben und ihr Geld wiederhaben.

Wir finden eine Lagerhalle: Dutzende Kochtopfsets und Messerkoffer sind hier gestapelt – fertig zum Abtransport. Der Chef ist nicht da. Wir rufen ihn, er kommt nicht. Die Mevenkamps bleiben auf ihren Töpfen sitzen. Sie haben Strafanzeige gestellt.

Händler deutschlandweit unterwegs

Bettina Mevenkamp und Rosemarie Sesterhenn sind zwei von hunderttausenden Opfern, die auf die Masche der fliegenden Händler hineingefallen sind. Die Verkäufer sind im gesamten Bundesgebiet unterwegs, in der Schweiz, in Österreich, England, Finnland, Spanien und neuerdings sogar in Kanada. Die findigen Geschäftemacher haben ihre Zielgruppe inzwischen erweitert: Außer Hausfrauen an der Tür sprechen sie nun auch Autofahrer auf Rastplätzen an. Der Topf- und Messerhandel – ein Riesen-Geschäft mit der Gutgläubigkeit der Menschen.

www3.ndr.de/ndrtv_pages_std/0,3147,OID1948760,00.html und auf
www3.ndr.de/ndrtv_pages_video/0,,OID1948760_VID1950136,00.html das Video. (leider nicht mehr online)

In dem Katalog „Kaiserbach Messer & Töpfe“ der Betrüger, gut zu sehen im Video, sind selbst die Stimmungsfotos aus einem japanischen Messer Katalog geklaut!

Auch der HR berichtet:  www.hr-online.de/website/fernsehen/sendungen/index.jsp?rubrik=33614&key=standard_document_14013578

WENN SIE KOMMENTARE SCHREIBEN, SCHREIBEN SIE BITTE UNBEDINGT DEN AKTUELLEN PSEUDO-MARKENNAMEN IMMER MIT DAZU – Diese wechseln laufend!

Dieser Artikel wurde in den letzten 18 Jahren über 4.500.000 mal gelesen!
Sie können sich vorstellen, wie groß das Problem ist!

Über 2500 jüngere Kommentare lesen: www.gourmet-report.de/artikel/1622/Reingefallen-Nepp-mit-Messern-und-Toepfen.html (runter scrollen)
Einige der falschen Markennamen finden Sie hier: www.kuechenmesser.info

Auch die Tagespresse warnt öfter über die Betrüger, die Billigware als Pseudo-Markenware teuer verkaufen, z.B. hier www.echo-online.de/region/polizeimeldungen/Polizei;art6510,4235437
Wobei diese ethische Minderheit aus dem Balkan eher unüblich für das Geschäft ist. Selbst die empf. VKs sind nicht so überzogen wie bei den holländischen Profis.

Die Masche gibt es auch mit anderen Produkten wie Werkzeug, Lederjacken etc.

Aktuelle Warnung in der Süddeutschen Zeitung: Auf Parkplätzen im Stadtgebiet von Dorfen versuchen bislang unbekannte Täter überteuerte Ware zu verkaufen. Die Polizei bittet um Hinweise.

Bitte posten Sie auch Ihre Erfahrungen. Einfach hier unten kommentieren! Und immer die angeblichen Marken dazu schreiben, bitte! Umso leichter können potentielle Opfer gewarnt werden!


Gourmet Report Newsletter abonnieren
 

Lesen Sie unten die Kommentare! (aus nicht nachvollziehbaren Gründen sind manchmal alle 2500 Kommentare verschwunden. Warum das so ist, weiß ich nicht. Normalerweise kommen die, wenn man die Seite noch einmal neu lädt!)

Betrugsmasche mit Messern und Kochtopfsets

Kurzfassung

Betrugsmasche mit Messern und Kochtopfsets: Der NDR berichtet über die Ganoven, die Pseudo Marken-Messer und -Kochtopfsets , speziell für bio kochen – auf Parkplätzen anbieten und zu angeblichen günstigen Preisen verkaufen. „Kann ich nicht in den Flieger mitnehmen!“

Benutzer-Bewertung
3.21 (28 Stimmen)

2.548 Antworten auf „Betrugsmasche mit Messern und Kochtopfsets“

  1. Hallo, bin denen gerade in Kaposvar auf den Leim gegangen. Topfset, Messerset, und andere Dinge 75€. Habe mir aber seine Nummer vom Auto aufgeschrieben

  2. Wurden am Donnerstag, 24.7., auf dem Parkplatz bei REWE in Potsdam angesprochen. Angeblich Leihwagen, müssen nach Dubai zurück – Dubai!! – . Mercedes in GOLD – Meinem Mann, einem älteren Herren wurde ein Messerset Messi Verona und ein Rasierapparat in die Hand gedrückt. Könnten nicht tanken, da ihre Dollar-Schecks an der Tankstelle angeblich nicht genommen wurden. Ich kam hinzu – mein Mann hatte kein Portemonai – ein Glück! Er meinte, ich solle den beiden Herren helfen, leicht arabisch aussehend sprachen sehr gutes Deutsch. Ich gab nach langem Zögern €10,– – sagte, ich habe nie viel Bargeld dabei. Wollten aber mehr und meinten, ich hätte € 50,00 – was nicht stimmte. Mein Mann mit einem weichen Herzen meinte, ich solle ihnen die restlichen € 20,00 auch geben. Wollte vorher die angeblichen Geschenke zurückgeben. Klappte nicht. Gab dann den Rasierapparat zurück. Nun haben wir ein Messerset Messi Verona in Keramik für € 30,00. Sehe auf ebay wird gehandelt zwischen € 15,00 und € 25,00.

  3. Gleiche Masche hier. Ansprache auf Parkplatz eines Baumarktes. Holländischer Akzent, Mietwagen, netter Herr, auf der Suche nach dem Weg zum Flughafen. Hätte noch ein Messerset, ob ich nicht haben will etc., die übliche schon oft beschriebene Masche. Ich bot ihm 10€, um Ruhe zu haben und in der Annahme, das nimmt der nie an; sollte es doch statt des auf der Verpackung abgedruckten Preises von 250€ „nur“ 50€ kosten.
    Überraschenderweise willigte er ein.

    Jetzt habe ich ein paar billige Messer. Die Schneiden sind aus Blech, überzogen mit etwas Plastik in Marmoroptik. Die kleinen Messer sind durchaus nutzbar und kommen zum Einsatz. Grundsätzlich aber in der Handhabung (die längeren) gefährlich, da nicht führungssicher.

    Ich frage mich aber für die Drückerkolonnen, lohnt sich der Aufwand für 10€? Selbst billigste Chinaware kost etwas und Versand und „Vertrieb“ kost ja auch was.

  4. Leider habe auch ich heute eine entsprechende Erfahrung machen müssen. Wurde aus einem Fahrzeug heraus von einem jungen Mann auf dem Parkplatz vor dem Action in Nidderau angesprochen. Er wollte den Weg zur nächsten Tankstelle wissen und verwickelte mich in ein Gespräch in dessen Verlauf er mir erklärte, dass er ein Vertreter für Gastronomiebedarf sei, der sich gerade auf dem Rückweg von einer Messe befinde. Da er in seinem Kofferraum noch Messer- und Kochtopfsets habe, die er nicht mit zurücknehmen wolle, bot er mir ein Messerset als Geschenk an. Anschließend versuchte er mir ein Kochtopfset und ein weiteres Messerset schmackhaft zu machen und aus „schenken“ wurde plötzlich kaufen. Angeblich waren alle Waren sehr hochpreisig, teils dreistellig Eurobeträge wert und ich könnte diese nun zum absoluten „Freundschaftspreis“ erhalten, den ich ihm selbst nennen sollte. Wir sind von knapp 400 Euro für alles, über 150 Euro für alles, schließlich bei 50 Euro für ein Messerset der Marke Royal Swiss (Preis bei Otto.de 19,95 Euro) gelandet. Dass ich kein Bargeld dabei hatte war übrigens kein Problem, er fuhr mit mir zum nächstgelegenen Geldautomaten. Irgendwie hatte ich schon den Verdacht gerade übertölpelt zu werden, dennoch war ich von der Freundlichkeit meines Gegenübers so angetan, dass ich den Deal letztlich gemacht habe. O.k. eigene Dummheit und 30 Euro ärmer.

  5. Genau diese Masche habe ich heute erlebt an einer Tankstelle. Der angebliche Vertreter hat nach dem WG zum Flughafen gefragt und wie lange er dahin braucht. Als Dankeschön gab er mir ein 7 teiliges messerset . Er könne das nicht mitnehmen weil am Flughafen der Zoll es verbietet . Hab mir nichts dabei gedacht. Dann stand er nochmal vor mir gab mir nochmal ein. Messerset. Dann ging er zum Auto und holte noch eine Kochtopf Set . Welches 2040 Euro kosten sollte aber da er es nicht mit zurück in die Schweiz nehmen kann würde er es mir für 200 Euro geben. Als ich sagte ich habe kein Geld dabei meinte er kein Problem er fährt mit mir zum Geldautomaten. Bin dann in die Tankstelle rein hab die Polizei gerufen . Der hat dass dann irgendwie spitz gekriegt und ist samt seiner ware abgehauen. Ich hab mir das Kennzeichen notiert. Polizei hat es aufgenommen .

  6. Bin gestern auch auf dem Parkplatz eines Supermarktes angesprochen und nach der Entfernung zum Flugplatz gefragt worden. Erst hat mir der aus Ungarn stammende Mann ein Messerset für meine Frau „geschenkt „, Marke Royal Swiss, dann kam er mit zwei weiteren Messersets. “ alle geschenkt “ bitte nur etwas Geld (100€) zum Tanken. Ich hatte in sofern Glück das ich am Ende mit 35€ für drei Messersets davon kam.
    Dann wollte er mir auch noch ein Topfset „schenken“. Ich bin dann gefahren und ärgere mich über mich selbst obwohl ich mit 35€ Lehrgeld ja noch gut bedient bin.

    1. kenn ich genau die Masche habe ich heute erlebt.
      Ich wurde erst stutzig als er noch ein Messerset und nochb ein Topfset auffuhr. Und mir zeigte das dieses 2040 euro kosten würde aber ich es für 300 euro haben könne. ICh sagte ich hab kein geld dabei. sagte er kein problem er fährt mit zum geldautomaten. (siehe mein posting oberhalb)

  7. Wurde am Parkplatz eines Einkaufcenters um den Weg gefragt und hatte im Nu 3 Messersets und 1 Topfset im Auto. Statt….. €300.-
    Ich war so überrumpelt, dass ich ganz paff zahlte.
    Als sie weg waren funktionierte mein Hirn wieder normal und mir war bewusst, jetzt hat es mich auch erwischt und das nichteinmal im Inernet

  8. Bei mir hießen die Töpfe Ebel -Töpfe und es war ein recht großes Set.
    Während ich zu Hause war, wurde mein Mann auf einem IKEA Parkplatz angesprochen.
    Die Töpfe haben eine lebenslange Garantie und das Messerset ebenso.
    Es war auch ein niederländisch sprechender Mensch, der deutsch mit Niederländisch mag, Akzent sprach. Er käme von einer Messe, dürfte seinen Flieger nicht verpassen und könne die übrige Ware nicht im Flugzeug mitnehmen.
    Ob mein Mann ihm etwas zu einem lächerlichen Preisabnehmen könne?

    Mein Mann rief mich an, und ich sagte, naja, für 40 € kannst du es ja mitnehmen.
    D.h., jetzt bin ich diejenige die Schuld hat.
    Tatsächlich ist diese ganze Sache bereits circa 15 Jahre her und ich koche immer noch in den Töpfen. Allerdings habe ich etwas Bedenken wegen des Materials. Unten auf dem Topf Boden bilden sich kleine dunkle Punkte. Ich überlege, ob es sich vielleicht um chromumanteltes Aluminium handelt….

    Weiß jemand mehr darüber? Sollte ich es besser nicht mehr verwenden?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.