Sichere Lieferkette für Geflügel

Prognosemodell verbessert Qualitätsmanagement

Zu einem gesundheitsbewussten Lebensstil gehört eine leichte Ernährung. Geflügelfleisch ist für viele Verbraucher ein wichtiger Bestandteil davon. Die Produktionszahlen stiegen in 2007 wieder deutlich, ebenso der Pro-Kopf-Konsum sowie die Import- und Exportquote. Unabhängig von der Herkunft sind Frische und Lebensmittelsicherheit die grundlegenden Faktoren für Kundenzufriedenheit. Um dies zu gewährleisten, ist die Zusammenarbeit aller Akteure entlang der Lieferkette erforderlich. In dem EU-Projekt CHILL-ON wird eine Methode entwickelt, die die Risiken auf dem Weg vom Produzenten in den Handel exakte und durchgängige kalkulierbar und damit reduzierbar macht. Das Ergebnis, das sich beim kürzlich in Bonn abgehaltenen Treffen zeigte: Mehr Qualitätssicherheit für den Verbraucher ist möglich.

Supply Chain Management-Experten für Frische- und Kühlprodukte präsentierten beim CHILL-ON Partnertreffen Anfang Juni in Bonn ihre bisherigen Ergebnisse. Ein zentrales Thema im Bereich Sicherheitsmanagement ist die Erarbeitung einer Strategie zur Risikoabschätzung. Bis 2010 soll die Entwicklung eines mathematischen Prognosemodells abgeschlossen sein. Koordiniert werden die Aktivitäten des EU-geförderten Projekts mit einem Gesamtvolumen von rund 16 Millionen Euro vom ttz Bremerhaven. Alle Partner, die an der Lieferkette teilnehmen – vom Geflügelzüchter bis zum Einzelhändler – können mit der neuen Methode den Grad der mikrobiellen Kontamination vorausberechnen. Eine durchgehende Datensammlung entlang der Lieferkette ermöglicht eine quantitative mikrobielle Risikoabschätzung (quantitative microbial risk assessment, kurz: QMRA) anhand spezifischer Produkteigenschaften.

Auch wenn die Anzahl der Bakterien zum Zeitpunkt der Messung noch nicht kritisch ist, lässt die Methode den Rückschluss zu, ob die Ware auch zum Zeitpunkt des Verbrauchs noch unbedenklich genießbar sein wird. Die Sicherheit des Verbrauchers wird damit verbessert und eine homogene Produktqualität sichergestellt. Entwickelt wurde das Prognosemodell am britischen Wessex Institute of Technology (WIT) von Prof. Dr. Viktor Popov und seinem Team. Mehrere Partner aus dem CHILL-ON-Projekt leisteten dabei Unterstützung.

Welche wirtschaftliche Bedeutung der Geflügelmarkt hat, belegen die Produktionszahlen des letzten Jahres: Allein in Deutschland wurden 1,14 Millionen Tonnen Fleisch hergestellt. Auch der Import von Geflügelfleisch hat einen Aufschwung erlebt. Die Menge steigerte sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 14,9% auf 572.100 Tonnen. Außerdem war das Geflügel aus deutschen Landen auch als Exportgut gefragt. Hier war sogar eine Steigerung um 22,1% auf 534.300 Tonnen zu verzeichnen, so die Zahlen der Zentrale Markt- und Preisberichtstelle für Erzeugnisse der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft (ZMP) in Bonn. Dieses Marktpotential kann nur ausgeschöpft werden, wenn die Qualität der Ware den Verbraucher überzeugt.

Der Kunde erwartet heute eine hundertprozentige Risikoabsicherung bei der Geflügelproduktion – bei steigender Nachfrage und zunehmendem Bewusstsein der Qualitätsanfälligkeit von Geflügel. „Mikrobiologische Risiken haben heute gravierende Auswirkungen auf die Geflügelindustrie. Die Vorausberechnung der Entwicklung mikrobieller Kontaminationen wird die Lebensmittelsicherheit in diesem Segment deutlich erhöhen“, so Ewa Pacholowicz vom ttz Bremerhaven, die die Einführung des Modells im Qualitätsmanagement begleitet.

Die Idealvorstellung, Risikofaktoren mit hundertprozentiger Sicherheit kontrollieren zu können, ist so nicht in die Praxis übertragbar. „Allerdings zielt die Managementstrategie, die im Rahmen von CHILL-ON entwickelt wird, darauf ab, diesem Ziel sehr nahe kommen, unterstreicht die Projektleiterin Maria Bunke vom ttz Bremerhaven. Das Prognosemodell ist ein Bestandteil des umfassenden Modells für Qualitätssicherung und verbesserte Transparenz der Lieferkette, die auf die Kombination neuester Technologien setzt.

Das als “integrated project” von der EU kofinanzierte Projekt CHILL-ON hat die Entwicklung und Integration neuer Technologien für die Verbesserung von Lebensmittelsicherheit, transparentem Kühlkettenmanagement und Qualitätssicherung für Kühl- und Tiefkühlprodukte zum Ziel. Das internationale Partnerkonsortium besteht aus 27 Partnern aus Europa, Israel, Brasilien, Chile und China. Das Fördervolumen für die vierjährige Laufzeit beträgt 10,1 Mio. Euro.

www.chill-on.com

Sende
Benutzer-Bewertung
0 (0 Stimmen)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.