Wenn man derzeit nach Spanien reist, benötigt man einen PCR Test, der weniger als 72 Stunden alt ist (bei Einreise) und in englische oder spanischer Sprache ist.

Wenn man derzeit nach Spanien reist, benötigt man einen PCR Test, der weniger als 72 Stunden alt ist (bei Einreise) und in englische oder spanischer Sprache ist.
Die Firma Diamir hat eine tolle, aktuelle Übersicht zusammengestellt!
Diese Übersicht dient der schnellen Orientierung über die aktuelle Situation für alle Reiseziele von DIAMIR Erlebnisreisen und wird stets nach bestem Wissen und Gewissen aktuell gehalten. Basis sind die jeweils gültigen Regeln für deutsche Staatsangehörige. Für Staatsangehörige anderer Länder können abweichende Regeln gelten. Durch Klick auf den farbigen Punkt erhalten Sie weitere Detailinfos.
0 Reiseland geöffnet ohne wesentliche Einschränkungen
0 Reiseland geöffnet mit Einschränkungen oder Öffnung steht unmittelbar bevor bzw. ist zu erwarten
0 Reiseland geschlossen und Öffnung ist nicht unmittelbar zu erwarten oder angekündigt
Da sich die Lage jederzeit sehr schnell ändern kann, können wir leider keinerlei Gewähr für die Aktualität übernehmen. Sämtliche Angaben erfolgen daher unverbindlich und ohne Gewähr. Für verbindliche Auskünfte wenden Sie sich bitte stets direkt an die Länderexperten von DIAMIR Erlebnisreisen.
Zur Übersicht: https://www.diamir.de/aktuelle-reisemoeglichkeiten
ICE-Fahren zum kleinen Preis: Super Sparpreis Young ab 12,90 Euro
Neues Angebot für junge Leute bis 26 Jahre • Fahrten mit BahnCard-Rabatt für unter 10 Euro
Die Reisewarnung soll für Staaten außerhalb Europas bis zum 31. August 2020 verlängert werden. Das ist aus Sicht des Deutschen Reiseverbandes (DRV) nicht verhältnismäßig, weil es rund 160 Staaten über einen Kamm schert.
Die ersten europäischen Länder öffnen für Touristen ab dem 15. Juni! Im Folgenden finden Sie einen Auszug an Informationen:
Als Trivago so um 2006 herum heraus kam, war das eine tolle Sache. Die Seite vergleicht viele Hotelportale wie booking.com, hotels.com oder auch die kleineren Wettbewerber. Plötzlich konnte man oft zu 1/3 des normalen Preises buchen. Ein Paradies für mich.
Trotz aller europäischen Gesetze bleibt Roaming ein Risiko für den Geldbeutel. Vor allem auf dem Schiff und im Flugzeug kann es weiterhin teuer werden. Eine Kosten-Obergrenze gibt es nicht. Die Verbraucherzentrale Hessen gibt Tipps für die Reise.
„Roaming ist nicht gleich Roaming“, erläutert Peter Lassek, Rechtsanwalt bei der Verbraucherzentrale. „Für das Schiff und das Flugzeug gelten weder die verbraucherfreundlichen EU-Regeln noch die speziellen Roaming-Reisepakete der Telekommunikationsunternehmen. Deshalb werden Kunden immer noch von teils horrenden Kosten überrascht.“
Sommerzeit ist Reisezeit: Natürlich gehören Smartphone und Tablet auch in den schönsten Wochen des Jahres mit ins Gepäck. Doch Datenspionage, Kreditkarten-Betrug oder Diebstahl der mobilen Geräte könnten den Urlaubsspaß trüben. Während die meisten Menschen vor dem Reisestart in der Wohnung doppelt prüfen, ob Fenster und Türen verschlossen sind, halten sie es mit der Sicherheit in der digitalen Welt meist nicht so.
Dynamic Currency Conversion (DCC) sagt Ihnen nichts? Sollte aber. Damit wird Ihnen auf Reisen von den Banken das Geld aus der Tasche gezogen.
Wenn Reisende Bares in ausländischer Währung abheben wollen, können sie bis zu 14 Prozent mehr zahlen. Diese Mehrkosten werden fällig, wenn sie am Automaten das Angebot annehmen, den Betrag gleich in die Heimatwährung umzurechnen. Dieser Wechselkurs ist für den Touristen in der Regel viel schlechter als der Kurs, mit dem die Heimatbank abrechnet. Diese teure Falle lauert auch für das Bezahlen am Kartenterminal im Geschäft. Auf diese und weitere Euro-Fallen weist die Zeitschrift Finanztest in ihrer Juni-Ausgabe hin und gibt Tipps, wie man sie für 23 Länder mit fremder Währung meiden sollte.
Online-Reisebüros werben mit verlockenden Slogans wie „Flüge vergleichen und günstige Angebote finden“ oder „Günstige Flüge schnell finden“. Das erweckt bei vielen Konsumentinnen und Konsumenten den Eindruck, dass Flugtickets bei solchen Anbietern erheblich günstiger zu bekommen sind, als es bei der Buchung direkt auf der Website einer Airline der Fall wäre. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat sich die gängigsten Online-Reisebüros angesehen und anhand von drei verschiedenen Reise-Szenarien geprüft, ob die Flugbuchung bei einem Online-Reisebüro wirklich günstiger ist als direkt bei der Airline.
Durch die weitere Nutzung der Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Informationen
Was sind Cookies? Ein Cookie ist eine Textdatei auf einem Computer. Sie enthält Daten über besuchte Webseiten, die der Webbrowser beim Surfen im Internet speichert. Ausführlichere Informationen finden Sie hier: Cookie (Begriffsklärung) auf wikipedia.org
Warum verwenden wir Cookies?
Wir verwenden Cookies, um Webstatistiken führen zu können und die Benutzerfreundlichkeit unserer Webseite für Sie weiter zu verbessern. Wir werden die von den Cookies gesammelten Daten niemals dazu verwenden, das Verhalten einzelner Nutzer zu analysieren.
Zustimmung zur Verwendung von Cookies
Sie können die Cookie-Nutzung in Ihrem Browser deaktivieren, jedoch kann dies die Funktionalität und den Benutzerkomfort der Webseite einschränken. Selbst wenn Sie uns erlauben, Cookies zu verwenden, können Sie diese Entscheidung jederzeit wieder rückgängig machen oder die gespeicherten Cookies löschen.
Auf unserer Webseite verwenden wir auch folgende Cookies Dritter
Google Adsense für Werbung auf unserer Webseite und Google Analystics für Statistiken, weitere Informationen: So verwendet Google Cookies